Wohnfläche 438 qm
Nutzfläche 84 qm
Bruttorauminhalt 2240 cbm
Bauart massiv, teilunterkellert
Ziele des Projekts
Das Ziel des Projekts war es, an der Stelle einer alten, nicht mehr genutzten Scheune und diverser Nebengebäude ein modernes Mehrfamilienwohnhaus mit fünf Wohneinheiten sowie Carports und
Stellplätzen zu errichten. Die besonderen Herausforderungen bestanden in der direkten Lage an der Straße und an der Grenze zum Nachbarn sowie der Einfügung in den alten Ortskern.
Durchgeführte Maßnahmen
- Abriss der alten Gebäude:
- Die alte Scheune und die Nebengebäude wurden abgerissen, um Platz für das neue Wohngebäude zu schaffen. Diese Maßnahme war notwendig, um den geplanten modernen Wohnraum zu realisieren.
- Planung und Gestaltung:
- Das neue Wohngebäude wurde so geplant, dass es sich in Höhe, Volumen und Materialien an die umliegende Bebauung anpasst. Dies sorgt für eine harmonische Integration in den alten Ortskern und
respektiert die traditionelle Formensprache der Umgebung.
- Die Architektur wurde modern gestaltet, wobei große Fensterflächen und klare Linien verwendet wurden, um ein zeitgemäßes Erscheinungsbild zu erzeugen.
- Zugang und Erschließung:
- Das Gebäude ist von zwei Seiten zugänglich, was die Erschließung erleichtert und flexible Parkmöglichkeiten schafft.
- Carports und Stellplätze wurden integriert, um den Bewohnern ausreichende Parkmöglichkeiten zu bieten.
- Geschützte Hofsituation:
- Durch die Anordnung der Gebäude entstand eine geschützte Hofsituation mit unterschiedlichen Außenbereichen. Diese bieten den Bewohnern private und gemeinschaftliche Räume im Freien.
- Balkone und Terrassen wurden so gestaltet, dass sie den Wohnkomfort erhöhen und den Bewohnern die Möglichkeit bieten, das Freiluftleben zu genießen.
- Kinderspielmöglichkeiten wurden integriert, um das Gebäude familienfreundlich zu gestalten.
- Vielfältige Wohnungsangebote:
- Das Gebäude umfasst unterschiedliche Wohnungsgrößen, darunter barrierefreie Wohnungen und Maisonettewohnungen. Diese Vielfalt erhöht die Attraktivität des Gebäudes für verschiedene
Bewohnergruppen, von jungen Familien bis hin zu Senioren.
- Die barrierefreie Wohnung wurde so gestaltet, dass sie auch für ältere oder mobilitätseingeschränkte Personen komfortabel nutzbar ist.
- Energieeffizienz und Nachhaltigkeit:
- Moderne, energieeffiziente Baustandards wurden bei der Errichtung des Gebäudes berücksichtigt. Hochwertige Dämmmaterialien und energieeffiziente Fenster tragen zur Reduzierung des
Energieverbrauchs bei.
- Die Nutzung nachhaltiger Baustoffe und moderner Haustechnik sorgt für ein umweltfreundliches und zukunftssicheres Wohngebäude.
Fazit
Mit der Errichtung des modernen Mehrfamilienwohnhauses an der Stelle der alten Scheune und der Nebengebäude wurde zusätzlicher Wohnraum geschaffen, der sich harmonisch in den alten Ortskern
einfügt. Die sorgfältige Planung und Gestaltung haben es ermöglicht, die Herausforderungen der Lage an der Straße und an der Grundstücksgrenze zu meistern. Die vielfältigen Wohnungsangebote und die
barrierefreie Gestaltung machen das Gebäude für unterschiedliche Bewohnergruppen attraktiv. Die geschützte Hofsituation und die zweifache Erschließung tragen zusätzlich zur hohen Wohnqualität bei.
Dieses Projekt zeigt, wie moderne Wohnansprüche und historische Kontextbedingungen erfolgreich kombiniert werden können, um ein lebenswertes Wohnumfeld zu schaffen.